
Die Regionalkonferenz 2017 ist vorbei.
Am 24. November 2018 laden die Stundets For Liberty wieder nach Jena. Unter dem Titel FREIHEIT unternehmen wollen wir auf unserer Konferenz mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kritisch und erkenntnisgewinnend diskutieren: Wie lässt sich (mehr) Freiheit erreichen? Kann es sich dabei um ein gesellschaftliches Vorhaben handeln oder muss es die Bestrebung eines jeden Individuums sein? Hier geht es weiter.
Über die Konferenz
Die Regionalkonferenz der Students For Liberty Deutschland ist die größte Veranstaltung für freiheitlich orientierte Studenten und junge Akademiker im gesamten deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr liegt der thematische Fokus auf der Zukunft: Welche Visionen gibt es für die Freiheit? Werden wir sie zurückgewinnen oder den verbliebenen Rest verlieren? Welche Entwicklungen sind denkbar, welche aus liberaler Sicht wünschenswert? Mit diesen und anderen Fragestellungen wollen wir uns im November beschäftigen. Unser Ziel ist es Vertreter verschiedenster Denkrichtungen und Disziplinen zusammenzubringen und mit ihnen über ihre Vorstellungen der Zukunft – und der Rolle der Freiheit darin – zu diskutieren. Das Programm setzt sich aus Podiumsdiskussionen, Einzelvorträgen und praktischer orientierten Workshops zusammen.
Unsere Redner

Stefan Blankertz
Schriftsteller
Christian Hoffmann
Universität Leipzig
Titus Gebel
Free Private Cities
Gerd Habermann
Hayek-GesellschaftUnser Programm
Freitag, 17. November 2017
Ab 20.00 Uhr | Zusammenkunft zum Pre-Social bei gemeinsamem Abendessen und Getränken im Alt Jena (Markt 9) |
Samstag, 18. November
ab 9.00 Uhr |
Registrierung Eröffnung der Liberty Fair |
10.00 Uhr | Begrüßung |
10.15 Uhr | Die Zukunft der digitalen Bürgergesellschaft - Gegengewicht zum liberalen Privatismus (Prof. Dr. Stefan Kolev, Westsächsische Hochschule Zwickau, Wilhelm-Röpke-Institut Erfurt) |
11.00 Uhr | Die Feinde des Freihandels (Dr. Matthias Bauer, ECIPE) |
12.00 Uhr | Mittagspause |
13.00 Uhr |
Breakout Sessions: Call for Speakers: Junge Akademiker stellen ihre Forschung vor Blockchain Lab: Blockchain einfach erklärt (Moritz Bierling, Blockchain Reporter) Cybersecurity-Workshop: Privatsphäre trotz Überwachung (Bader Zaidan) Die Zukunft der künstlichen Intelligenz (Julian Arndts, Mathematiker und Unternehmer) Walter Eucken - Jenaer Prägungen (Besichtigung der Ausstellung mit dem Kurator Dr. Uwe Dathe) |
14.00 Uhr |
Breakout Sessions: Call for Speakers: Junge Akademiker stellen ihre Forschung vor Blockchain Lab: Einführung in die Kryptowährungen - mehr als nur Bitcoin (Moritz Bierling, Blockchain Reporter) Cybersecurity-Workshop: Privatsphäre trotz Überwachung (Bader Zaidan) Taking Responsibilty For Your Happiness (Dr. Gregory Salmieri, Ayn Rand Institute) Soziales Unternehmertum (Alexander Vielwerth, Ernst-Abbe-Institut für Stiftungswesen) Die Startup-Löwen (Das Sprungbrett für Dein Startup!) |
15.00 Uhr |
Breakout Sessions: Call for Speakers: Junge Akademiker stellen ihre Forschung vor Blockchain Lab: Blockchain und Startups (Moritz Bierling, Blockchain Reporter) |
15.45 Uhr | Gruppenfoto |
16.00 Uhr |
Die Zukunft des Liberalismus Dr. habil. Stefan Blankertz (Schriftsteller) Ralf Fücks (Heinrich-Böll-Stiftung) Prof. Dr. Gerd Habermann (Hayek-Gesellschaft) Prof. Dr. Christian Hoffmann (Universität Leipzig) Moderation: Dr. Alexander Fink (Universität Leipzig, IREF) |
17.30 Uhr |
Spying on Spies: How to Counter Surveillance (Brian O'Shea, Striker Pearce) |
18.15 Uhr |
Die urbane Zukunft: Free Private Cities (Dr. Titus Gebel, Unternehmer) |
19.00 Uhr | Abendessen |
20.15 Uhr | Gegen die Zukunftsbremse ‚politische Korrektheit‘: Bremse raus, aufrechter Gang rein! (Liberales Kabarett mit Matthias Heitmann) |
22.00 Uhr | After-Party im Rosenkeller |
Wir danken unseren Medienpartnern


